Workation?
Was ist Workation?
Workation setzt sich aus den englischen Wörtern “Work” (=Arbeit) und “Vacation” (=Urlaub) zusammen. Gemeint ist damit die Kombination von Arbeit und Urlaub oder vielleicht noch treffender; die Arbeit aus einer Urlaubsdestination. Während der Arbeitszeit ist man produktiv für den Arbeitgeber tätig, am Feierabend und am Wochenende profitiert man von der neuen Umgebung. Mittlerweile dient Workation aber auch als Überbegriff für “Homeoffice im Ausland”, denn die Gründe für eine temporäre Verlegung des Arbeitsplatzes können vielfältig sein.
Die heutige Arbeit kann dank der fortschreitenden Digitalisierung zunehmend auch ortsunabhängig ausgeführt werden. Die meisten kennen mittlerweile die Arbeit aus dem Homeoffice. Anders als im Homeoffice gibt es dabei aber ein paar wichtige Dinge zu beachten. Zu deiner Unterstützung findest du hier eine entsprechende Checkliste. pack & work bietet von einzelnen Dienstleistungen bis zum kompletten Sorglos-Paket Unterstützung.
Worauf ist zwingend zu achten?
Sozialversicherung
Arbeitnehmende sind dort prämienpflichtig, wo sie physisch arbeiten – unabhängig von der Dauer des Aufenthalts. Mit entsprechenden Vorkehrungen kann man als Arbeitnehmende im Schweizer Sozialversicherungssystem bleiben und vor Ort von den Prämien befreit werden. Mit dem Verbleib im Schweizer System ändert sich somit während der Workation auch für den Arbeitgeber nichts betreffend der Lohnabrechnung. Mehr dazu kannst du zudem hier nachlesen.
Steuern
Ist ein Schweizer im Ausland wohnhaft, untersteht er grundsätzlich den steuerrechtlichen Bestimmungen seines Aufenthaltslands, in dem er auch seine Steuern zu entrichten hat. Eine Steuerpflicht im Ausland kann aber auch unbewusst für den Arbeitgeber anfallen. Dann nämlich, wenn auf Grund der Tätigkeiten des Mitarbeitenden und/oder der Dauer des Aufenthalts eine sogenannte Betriebsstätte entsteht. Dies kann auch bei Dienstleistungen der Fall sein, selbst wenn diese für Kunden in der Schweiz getätigt werden. Dies gilt es durch eine saubere Abklärung und Berücksichtigung der relevanten Aufenthaltsdauer und eventuell einer Anpassung der Tätigkeiten zu vermeiden.
Einreisebestimmungen und Arbeitsgenehmigungen
Unter welchen Bedingungen ist Remote Work im gewünschten Workation-Land erlaubt und für wie lange? Viele vermeintliche Workation-Locations sind eine Grauzone und nicht zu empfehlen.
Arbeitsrecht
Wer übernimmt welche Kosten während der Workation (u.a. Reise, Unterkunft, Verpflegung, Coworking-Space, Internet etc.)? Wann ist man wie erreichbar? Falls der Arbeitgeber sich an den Kosten beteiligt: Braucht es eine Weiterbildungsvereinbarung? Diese und andere Fragen sollten vor der Workation geregelt werden. Klarheit schafft z.B. die Anhangsvorlage von pack & work.
Datenschutz
Lebenskosten und Kaufkraft
Je nach Dauer der Workation lohnt es sich zum Beispiel nicht, die Wohnung in der Schweiz aufzulösen. Es fallen also gewisse Mehrkosten an und es lohnt sich in jedem Fall, sich über die Lebenskosten vor Ort zu informieren. Entsprechende Indexe geben auch darüber Auskunft an der Workation-Destination verändert.
Kranken- und Unfallversicherung
Decken die bestehenden Versicherungen sämtliche Heilungskosten, wenn eine Krankheit auftritt oder ein Unfall während der Workation im Ausland geschieht? Muss allenfalls eine Übergangslösung getroffen werden?